Was ist Zensur?
Unter einer Zensur kann sich sicher jeder was vorstellen, daher die Fragestellung mal anders:
Ich habe die KI gefragt „Wird in einem Regime zensiert?“
Die Antwort fällt immer etwas anders aus, aber hier mal ein Beispiel dafür:
Ob in einem Regime zensiert wird, hängt stark von der Natur des Regimes ab.
Allerdings ist Zensur ein typisches Merkmal vieler, aber nicht aller Regime.
Um diese Frage umfassend zu beantworten, betrachten wir verschiedene Aspekte:
Zensur bezeichnet die staatliche Kontrolle und Beschränkung der Meinungs- und Informationsfreiheit. Sie umfasst die Überprüfung und gegebenenfalls Unterdrückung von Informationen in verschiedenen Medien wie Presse, Rundfunk, Fernsehen, Internet, Büchern, Filmen und Kunst.
Warum zensieren Regime?
Regime setzen Zensur aus verschiedenen Gründen ein, hauptsächlich um:
- Die eigene Macht zu sichern:
Durch die Kontrolle von Informationen können Regime Kritik unterdrücken, Proteste verhindern und ihre eigene Propaganda verbreiten. - Die öffentliche Meinung zu manipulieren:
Zensur ermöglicht es Regimen, ein verzerrtes Bild der Realität zu vermitteln und die Bevölkerung in ihrem Sinne zu beeinflussen. - Die Stabilität aufrechtzuerhalten (aus Sicht des Regimes):
Regime argumentieren oft, dass Zensur notwendig sei, um die öffentliche Ordnung, die nationale Sicherheit oder traditionelle Werte zu schützen. - Opposition zu unterdrücken:
Durch die Unterbindung kritischer Stimmen wird die Bildung von Opposition und Widerstand erschwert.
Arten der Zensur:
- Vorzensur:
Die Überprüfung von Inhalten vor der Veröffentlichung. - Nachzensur:
Die Entfernung oder Änderung von Inhalten nach der Veröffentlichung. - Selbstzensur:
Die Anpassung der eigenen Inhalte an die erwarteten Zensurbestimmungen aus Angst vor Konsequenzen. - Indirekte Zensur:
Beeinflussung der Medien durch wirtschaftlichen Druck, Gesetze oder die Vergabe von Lizenzen.
Was wird zensiert?
- Medien:
Nachrichten, Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen und das Internet werden stark kontrolliert.
Kritische Berichterstattung über das Regime, seine Politik oder seine Führungspersönlichkeiten wird unterdrückt. (Quelle: Reporter ohne Grenzen) - Kunst und Kultur:
Literatur, Filme, Musik, Theater und andere Kunstformen können zensiert werden, wenn sie als regimekritisch oder „staatsfeindlich“ angesehen werden. - Internet und soziale Medien:
Der Zugang zu Informationen im Internet wird stark eingeschränkt.
Websites werden gesperrt, soziale Medien kontrolliert und kritische Äußerungen in sozialen Netzwerken verfolgt. - Private Kommunikation:
In einigen Regimen wird auch die private Kommunikation überwacht, z.B. durch Abhören von Telefonen oder Überwachung von E-Mails.
Regime und Zensur:
- Autoritäre und totalitäre Regime:
In diesen Regimen ist Zensur in der Regel allgegenwärtig und streng.
Der Staat kontrolliert fast alle Informationskanäle und unterdrückt jede Form von Kritik.
Beispiele hierfür sind totalitäre Staaten wie die ehemalige Sowjetunion unter Stalin oder Nordkorea. - Hybrid-Regime:
Diese Regime weisen sowohl demokratische als auch autoritäre Elemente auf.
Die Zensur ist hier oft subtiler und weniger umfassend, aber dennoch vorhanden.
Sie kann sich beispielsweise in der Beeinflussung von Medien durch staatliche Stellen oder in der Einschränkung der Meinungsfreiheit im Internet äußern. - Demokratien:
In Demokratien ist Zensur grundsätzlich verboten, da die Meinungs- und Informationsfreiheit ein grundlegendes Recht ist.
Es gibt jedoch auch hier gewisse Einschränkungen, beispielsweise zum Schutz der Jugend oder der nationalen Sicherheit, die aber in der Regel eng begrenzt und gesetzlich geregelt sind.
„Danke Google“
Was wird in Deutschland oft zensiert?
- Rechtes Gedankengut – aus Angst vor dem Wiederaufkeinem des Nationalsozialismus.
- Antisemitismus – aus Angst vor ein Land dessen Namen nicht genannt werden darf (im Nahen Osten)
- Diffamierungen/Beleidigungen
- Berichte geopolitischer Art, die eine Destabilisierung von Bündnissen hervorrufen können.
- Kritische Äußerungen zum Gendern
Ist es mir selbst schon passiert? Ja.
(trotz klarer Beweislage, also keine Schwurbelwissenschaftler oder Propheten).
Hier ein Beispiel.
- (google) Ein Bericht über die allgemeine politische Lage und den freien Willen der Gemeinden bei geopolitischen Krisen , sowie die Ineteressen im nahen Ost mit der Entwicklung seit 1946.

In Google wurde er gesperrt – In der Google Search Konsole stand er nicht als gesperrt – in anderen Suchmaschinen war die Einzelseite sofort als erstes auffindbar.
Die restliche Webseite war ganz normal suchbar, damit es nicht auffällt.
Dies nennt sich in Fachkreisen „shadowban“.
Fazit:
Während Zensur in Demokratien die Ausnahme darstellt, ist sie in autoritären und totalitären Regimen ein wesentliches Instrument zur Machterhaltung.
In Hybrid-Regimen findet Zensur oft in subtilerer Form statt (1. Ausgrenzung, 2. wirtschaftlicher Eingriff, 3. Zensur).
Es ist wichtig zu betonen, dass Zensur immer eine Einschränkung der Freiheit und ein Eingriff in die Rechte der Bürger darstellt.
Es ist also nicht richtig zu sagen, dass jedes Regime zensiert, ABER es ist eine WEIT VERBREITETE Praxis in vielen Regierungsformen, insbesondere in solchen, die keine demokratischen Prinzipien respektieren und Angst vor Machtverlust haben.