Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch
Seine Entstehung
In der preußischen Uraufnahme von 1846 gab es den Elmpter Schwalmbruch noch gar nicht.
Zu der Zeit floss hier noch die Schwalm durch.
Bis man schließlich 1904 für den Kiesabbau (Entstehung des Venekotensee und Diergartschen See) aus einem natürlichen Fluss einen preussisch geraden Kanal machte.
Auf deutscher Seite war der Flußverlauf somit begradigt und auf niederländischer Seite natürlich gewunden.
Ebenso sah es mit den Waldgebieten aus. In Deutschland Wirtschaftswald und in den Niederlanden Urwaldcharakter.
Danach erst entstand vorwiegend südlich des Schwalmkanals namentlich der Elmpter Schwalmbruch.
Das ca. 300 Hektar große Naturschutzgebiet liegt von West nach Ost zwischen den Niederlanden und dem ehemaligen Capellenbruch (heute Niederlanden und dem Venekotensee) und von Nord nach Süd zwischen dem Brüggener Busch und dem Elmpter Busch.
Der Venekotensee gehört übrigens nicht mehr zum Elmpter Schwalmbruch 😉
Glücklicherweise trocknete das Gebiet trotz Begradigung und dem Abpunpen des Grundwassers durch Rhein-Braun (Braunkohleabbau Garzweiler) nicht aus und die Reste der ehemaligen Flußwindungen und Tümpel bieten derzeit seltenen Insekten einen neuen Lebensraum auf. Dafür gibt es einen ca. 9 km langen Rundwanderweg, der an der Wachholderheide mit seinem neu gebauten Aussichtsturm (2023) vorbeiführt.
Wie kommt man zum Elmpter Schwalmbruch?
Am besten mit dem Rad und vor Ort zu Fuß 😉
Für PKWs gibt es vier Parkmöglichkeiten, um nah an das Naturschutzgebiet zu gelangen.
- Wanderparkplatz Dahmensee (Dahmensee Parkplatz, 41379 Brüggen)
- Wanderparkplatz Venekoten (Venekotenweg ca. Nr.254, 41372 Niederkrüchten)
- Wanderparkplatz Tackenbenden (Parkplatz Tackenbenden, 41372 Niederkrüchten)
- Wanderparkplatz Kamerikshof (Swalmener Str. 2, 41379 Brüggen)
Was bietet die Flora und Fauna?
- Teichrohrsänger, Wiesenpieper, Falken, Schwarzkehlchen
- Ziegenmelker
- Eisvogel
- Frösche und Schildkröten
- Marder, Fuchs
- Blindschleichen und Kreuzottern
- Rot- und Schwarzwild
- Dachs und Biber (bei Nacht)
- Libellen und Falter
- Schwertlilien
- Sonnentau
- Moorlielien
- Erika
Externe Informationen zum Elmpter Schwalmbruch
Panoramaaufnahmen