Naturpark Maas-Schwalm-Nette: Entdecke den Dahmensee

Natur pur am Dahmensee in Brüggen

Entdecke die drei Seen, die gerne namentlich verwechselt werden (Kartenansicht unten):

  • großer Dahmensee (Oebler Bruch) -> links
  • kleiner Dahmensee -> mitte (gepachtet vom Angelverein Petri-Jünger Viersen-Brüggen e.V.)
  • vorgelagerter See (Coenen Benden) -> rechts
Dahmensee Brüggen Karte
(anlicken zum Vergrößern)

Großer Dahmensee

Der mittlere See ist der eigentliche Dahmensee.
Der Oebler Bruch wird allerdings von den Besuchern „Dahmensee“ genannt.
Daher nenne ich ihn nachfolgend zum Verständnis „großer Dahmensee“.

Nicht nur für Einheimische, sondern auch für Besucher von außerhalb, ist der Große Dahmensee ein beliebtes Ausflugsziel.
Er liegt zwischen Schwalmkanal und Diergartschem Kanal eingebettet in der Natur des Naturpark Maas-Schwalm-Nette.
Dahmensee

Besucher:

Dahmensee20240901Der Dahmensee zieht Naturfreunde und Abenteurer gleichermaßen an.

  • Hunde-, Hundebesitzer (spielen / baden)
  • Pferde-, Pferdebesitzer (baden)
  • Nudisten (Sonnenbaden)
  • Jugendliche (Chillen)
  • Schwarzangler
  • Wanderer (kurzer Stop)

Der See ist nur für die Einsatzkräfte motorisiert erreichbar.

Kann man im Dahmensee schwimmen?

Dahmensee VerboteKönnen hängt von dir ab, dürfen nein.

  • Feuer verboten
  • Rauchen verboten
  • Shisha verboten
  • Grillen verboten
  • Zelten, Lagern und Campen verboten
  • Lärm & Laute Musik verboten
  • Alkohol verboten
  • Baden verboten
  • Anleinpflicht für Hunde

Einsatzkräfte benötigen bis dort minimum 10 Minuten.
(Schneidest du dir eine Schlagader an Glas im Wasser auf, brauchst du viel Glück und kassierst anschließend ein Ticket.)

Parken am Dahmensee

  1. Wanderparkplatz Overhetfeld (5 Gehminuten)
    – asphaltiert
    – Mülleimer
    – Entfernnung ca. 5 Gehminuten
    – GPS: 51°14’08.2″N 6°09’10.5″E – (Routenplaner)
    Straße: Schwalmweg / Am Dahmensee
  2. Wanderparkplatz am Dahmensee (2 Gehminuten)
    – unbefestigt (schlammig bei Regen)
    – keine Mülleimer
    – Entfernung ca. 2 Gehminuten
    – GPS: 51°14’21.2″N 6°08’27.2″E (Routenplaner)
    Straße: L373 Swalmener Straße

Hintergrundinfos zum See

Ausschnitt LandschaftsplanEs ist eine ehemalige 1998 rekultivierte Kiesabgrabung mit Schwimmbaggern und der Hauptsammelort der Jugendlichen im Sommer.

Der Dahmensee ist von mehreren Naturschutzgebieten umgeben und liegt in einem Landschaftsschutzgebiet (L07 Schwalmniederung).
NSG07 Dilborner Benden und Elmpter Bach, NSG08 Elmpter Schwalmbruch.

Die Fauna-Flora-Habitat-Gebiete zählen zum Kern des EU-Vogelschutzgebietes „Schwalm-Nette-Platte mit Grenzwald und Meinweg“

Wir haben dort neben invasiven Arten wie dem angriffslustigen Luisiana-Sumpfkrebs, Fischreiher, Silberreiher, Eisvogel, Wildgänse, Enten, Welse (über 1 m) !, Biber, europäischem Flußkrebs und natürlichem Fischbesatz.

Großer DahmenseeEr ist geschätzt bis 13m tief.
Tiefen von 30m sind auf Grund der Bodenbeschaffenheit (Sand, Kies) und der natürlichen Erosion eine nicht zu haltende Behauptung.
(Beim Auslooten mit einem 20m Seil bei einer Reinigungsaktion, fand das Loot immer vor Ende des Seils den Boden.)

Gefahr bergen die Untiefen dennoch durch die unterschiedlichen Wassertemperaturen die einen Krampf auslösen können.
(Ein Todesfall ist bisher nur vom westlich gelegenen Diergartschen See nachweislich bekannt).

Am Westufer wurde eine Plattform für Taucher auf 6m versenkt und von dem Tauchverein Aqua World Viersen e.V. als einziger offiziell genutzt.
(siehe Taucher.net).

Ein direkter Frischwasserzufluß ist nicht vorhanden.
Lediglich Regenwasser und Oberflächenschichtenwasser am Ostufer sorgen für etwas Auffrischung.

Die Gemeinde ist nur für die offiziellen Wege am See vorbei verantwortlich, nicht für den See selbst, dieser ist Privatbesitz.

Die ab und an der Ostuferlichtung befindlichen blauen Tonnen sind eine Privatinitiative und ein Gentleman-Agreement mit der Gemeinde Brüggen.
Das Ordnungsamt schreitet aber bei Grillen und Zelten mit hohen Bußgeldern ein und kontrolliert auch den Bereich in unregelmäßigen Abständen.

Abgerissene Schilder  Luisiana Sumpfkrebs Mülleimer

Also benehmt Euch „und jut is“.

Der See wurde 2023-2025 nicht mehr befischt zum einen aus Kostengründen und „weil was mit dem Wasser nicht stimme„.

Tote größere Fische werden somit nicht mehr entnommen, was bei einem stehenden Gewässer gerade in den Sommermonaten zu recht unangenehmen Gerüchen führt.

Die Tierwelt am See

Luisiane Krebs Luisianakrebs Biber europäischer Flußkrebs

Biber, Wildschweine, Fuchs, Rehwild, Roter amerikanischer SumpfkrebsIn neuem Fenster öffnen Fischreiher, Silberreiher, Eisvogel, Wildgänse, sind hier heimisch.

Der auch als Luisianakrebs bekannte Krebs gehört zu den eingeschleppten Tierarten.
Er kann bis zu 15 cm groß werden und ist stets Angriffsbereit.
Also Finger weg, sonst wird es blutig … die Scheren sind sehr kräftig.

Im See gibt es Karpfen, Rotaugen, Welse und sonstige größeren Fischbestände.
Ein Angriff auf Menschen durch einen Wels ist nur am 1 km benachbarten Venekotensee bekannt, wo auch stricktes Badeverbot mit regelmäßigen Kontrollen besteht.


Der kleine Dahmensee

Der kleine Dahmensee ist der eigentliche Dahmensee im Naturpark-Maas-Schwalm-Nette.
Einen offiziellen Zugang hat man nur als Mitglied des Angelverein Petri-Jünger Viersen-Brüggen e.V. .
Ansonsten gibt es nur illegaleTrampelpfade.

Zum Baden ist er ungeeignet, aber das interessiert bei warmen Wetter nicht jeden.
Wer sich einen Angelhaken einfängt, ist selbst schuld.


Der vorgelagerte See

Auch Coenen Benden genannt, ist ein reines Privatgewässer das fast jedes Jahr umkippt und Blaualgen entstehen.

Er ist somit definitiv nicht badeseetauglich.

Dieser vorgelagerte kleine See oder große Weiher wird normalerweise nur von Hundebesitzern angegangen.


Geschehnisse

Wir erinnern uns: Der Bürgermeister von Brüggen (bis 2025) hatte es sich aufs Revers geschrieben in seiner Amtszeit das Freibad durchzusetzen.

Vor- und Nachteile eines Freibads am Dahmensee

Pro Naturfreibad am Dahmensee:

  • Kontrolle der Besucherströme
  • Naherholungsplus für die Region
  • Kein Einsatz von Chlor und Chemie
  • eigene biologische Wasseraufbereitung
  • Eventuelle Entlastung des extrem wartungsanfälligen Hallenbads in Brüggen
  • Eventuelle Entlastung des Venekotensee in der Nachbargemeinde
  • Geringer finanzieller Aufwand in der Instandhaltung
  • Neuer Ort zum Kennenlernen
Contra Naturfreibad am Dahmensee:

  • Mehr Müllaufkommen durch überregionale Werbung und Tourismus
  • Vertreibung von Flora und Fauna durch Massen
  • Ständiges geschultes Personal (DLRG)
  • Nur feste Badezeiten
  • Der See hat starke Untiefen, teils 2 m vom Ufer weg (*Foto)
  • bisherige Besucher werden nun ins Naturschutzgebiet abgedrängt (illegales Baden, Todesfall, *Foto)
  • keine 2 Meter Sicht bis zum Grund gegeben.
  • zu lange Rettungswege
  • Viele Leute auf engem Raum
  • Erhöhter Stickstoffeintrag durch mehr Besucheraufkommen (Urin, etc.)
  • Hohe Zahl von Pseudomonaden bei hoher Wassertemperatur
  • Mengen an Glas, das über die Jahre von Wildbadegästen eingebracht wurde.

Weitere Links zum Dahmensee

Nachbarschaft (Seen):

  • Venekotensee (Gemeinde Niederkrüchten) (Badeverbot / Kontrollen)
  • Diergartscher See (Gemeinde Brüggen) (Badeverbot, Naturschutzgebiet, Mückenplagen, Untiefen)
Kreuz
Diergartscher See (Naturschutzgebiet)
Baden verboten schild