Meine Sammlung von Helferlein für Webseitenadmins
Webmaster-Tools
- https://claude.ai/
- https://gemini.google.com/
- https://chatgpt.com/
- https://www.perplexity.ai/
- https://www.seokratie.de/google-ki-texte-echte-inhalte-ranken/
- AI-Inhaltsdetektor | AI-Detektor | Erkennen Sie GPT4 – Copyleaks
- So bekommst du vernünftige Texte von ChatGPT
- https://textumschreiben.com/
- https://smodin.io/de/text-automatisch-in-deutscher-sprache-umformulieren
gzip Komprimierung auf dem Server einrichten
Wer kein kostenpflichtiges WP Rockit-tool einsetzen möchte, kann die gzp-Komprimierung auch direkt auf dem Server in der .htaccess-Datei eintragen.
Per FTP mit dem Stammverzeichnis der Webseite verbinden und dort die .htaccess öffnen und dort folgenden Passus, der Übersicht nach am besten unterhalb, nachtragen:
HTTP-Fehlermeldungen und ihre Bedeutung
- 100 Continue
- 101 Switching Protocols
- 103 Early Hints
- 200 OK
- 201 Created
- 202 Accepted
- 203 Non-Authoritative Information
- 204 No Content
- 205 Reset Content
- 206 Partial Content
- 300 Multiple Choices
- 301 Moved Permanently
- 302 Found
- 303 See Other
- 304 Not Modified
- 307 Temporary Redirect
- 308 Permanent Redirect
- 400 Bad Request – falsche Eingabe der Adresse oder Sonderzeichen
- 401 Unauthorized – Sie haben keinen Zugriff auf die Seite (verboten)
- 402 Payment Required
- 403 Forbidden
- 404 Not Found – der Seitenbesitzer hat die gewünschte Seite gelöscht oder umbenannt.
- 405 Method Not Allowed
- 406 Not Acceptable
- 407 Proxy Authentication Required
- 408 Request Timeout – die Anfrage dauerte zu lange, der Server ist ausgelastet
- 409 Conflict
- 410 Gone
- 411 Length Required
- 412 Precondition Failed
- 413 Payload Too Large
- 414 URI Too Long
- 415 Unsupported Media Type
- 416 Range Not Satisfiable
- 417 Expectation Failed
- 418 I’m a teapot
- 422 Unprocessable Entity
- 425 Too Early
- 426 Upgrade Required
- 428 Precondition Required
- 429 Too Many Requests
- 431 Request Header Fields Too Large
- 451 Unavailable For Legal Reasons
- 500 Internal Server Error – interner Serverfehler
- 501 Not Implemented
- 502 Bad Gateway – die DNS-Server arbeiten nicht sauber untereinander
- 503 Service Unavailable – Die Seite ist für einige Zeit nicht nutzbar (Wartungsarbeiten)
- 504 Gateway Timeout – ähnlich 408 mit Verdacht auf Serverausfall
- 505 HTTP Version Not Supported
- 506 Variant Also Negotiates
- 507 Insufficient Storage
- 508 Loop Detected
- 510 Not Extended
- 511 Network Authentication Required200 –
Hilfe gegen Spambots
Die beste Methode: HTML-Verschleierung (Obfuscation)
Dies ist der effektivste Weg, um die Adresse für menschliche Besucher sichtbar und klickbar, aber für automatische Spam-Bots (Harvester) unlesbar zu machen:
- Verwendung von HTML-Entities:
Ersetze das@-Zeichen und den Punkt (.) durch ihren HTML-Code. Bots suchen primär nach dem reinen@-Zeichen, während Browser den Code problemlos in die korrekte Adresse umwandeln.- Statt:
info@deinefirma.de - Besser:
info@deinefirma.de
- Statt:
- Reihenfolge umkehren (mit JavaScript):
Du zeigst die Adresse im HTML-Code rückwärts an und nutzt ein kleines Skript, das sie beim Laden der Seite für den Nutzer wieder korrekt darstellt. Dies ist technisch etwas aufwendiger, aber sehr effektiv.
Achtung: Verzichte auf einfache Ersetzungen wie info(at)deinefirma.de oder info at deinefirma dot de. Das ist zwar für Bots schwieriger, aber leider für den Nutzer auch umständlich und kann rechtlich als nicht ausreichend klare Angabe gewertet werden.
Seobility Probleme mit 403-Seiten:
Jeder der mit Seobility arbeitet kommt schonmal an das „Problem mit externen links“.
Dies habe ich auch gehabt bei dieser Seite und habe der KI folgende Frage gestellt, die gut beantwortet wurde:
„seobility hat probleme „Probleme mit externen Links“ von https://www.elmarstorch.de/brueggen-in-zahlen/ zu https://www.brueggen.de. warum?“
Der gemeldete Fehler von Seobility, „Probleme mit externen Links“ von https://www.elmarstorch.de/brueggen-in-zahlen/ zu https://www.brueggen.de, liegt höchstwahrscheinlich an einem vorgeschalteten Cookie-Banner auf der Zielseite.
Hier ist die Erklärung dafür:
- Der Link ist nicht defekt: Die Zielseite (
https://www.brueggen.de/) ist online und funktioniert.
Sie liefert den korrekten Statuscode 200 (OK), was bedeutet, dass der Link technisch nicht „tot“ ist. - Die Störung durch das Cookie-Banner: Die Webseite der Burggemeinde Brüggen (
https://www.brueggen.de/) zeigt beim ersten Besuch ein großes Cookie-Banner an, das die Inhalte überlagert und die volle Nutzung der Seite blockiert, bis eine Auswahl getroffen wurde („ALLE AKZEPTIEREN“ oder „Alles verweigern“). - Das Problem für den Crawler: SEO-Tools wie Seobility crawlen Seiten, um deren Inhalt und Qualität zu bewerten. Wenn der Crawler auf die Zielseite (
brueggen.de) gelangt und dort sofort ein Pop-up oder Banner die Hauptinhalte verdeckt oder die Seite nicht sofort vollständig lädt, interpretiert das Tool dies oft als „Problem“ oder „Blockade“ beim externen Link. Es kann den eigentlichen Inhalt nicht sofort erfassen, was zu einer negativen Bewertung führt.
Fazit:
Das Problem liegt nicht an der Linksetzung auf Ihrer Seite (elmarstorch.de), sondern an der Benutzererfahrung bzw. dem Ladeverhalten der Zielseite (brueggen.de) aufgrund des Cookie-Banners.
Da Sie keinen Einfluss auf die Zielseite haben, können Sie diesen Fehler bei Seobility in der Regel ignorieren, solange die Seite erreichbar ist.