Wörter und deren ursprüngliche Bedeutung

Die folgenden Zeilen zeigen den Bildungsstand und die kognitive Supoptimierung bestimmter Personenkreise auf.

asozial

Vielfach verwendet um bestimmte Personen auf Grund ihrer Herkunft, Stellung und finanzieller Situation zu denunzieren.
Einst ein beliebtes Hetzwort von den Nationalsozialisten.

Bedeutung:

Sozial bezeichnet weder den Bildungsstand, den finanziellen Status noch die Herkunft, sondern eine nicht egoistisch geprägte Verhaltensweise, die ein mit- und füreinander begründet.

Asozial ist vom Kürzel „a“ = „anti“ = „gegen“ das genaue Gegenteil zum mit- und füreinander und unterstreicht das persönlich egoistische Potential.

Beispiel:
Ein wirtschaftlich Armer, der dennoch anderen hilft und sich gesetzlich korrekt verhält ist sozial. Ein wirtschaftlich besser Gesteller, der seinen Hund in den Vorgarten von anderen sein „Geschäft erledigen“ lässt, ist asozial.


Schlampe

Vielfach mit „Flitchen“ verwechselt.

Schlampig, ein Zeichen für Unordentlichkeit, Unsauberkeit (Etymologie).

Daher auch die Abwandlung zu einem Schulutensil der Kinder !?

Der Schlamper … ein Mäppchen in dem alle Stifte gesammelt werden und nicht wie in einer Federmappe sauber aufgereiht sind.