Freiwilliger Naturwart 2021 in den Gemeinden Brüggen und Niederkrüchten – keine Politik – keine Lobby – handeln statt reden
„Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.“ (die Ärzte)
August 2021
Man liest immer weniger von mir? Das kann sein.
Ich könnte täglich die Seiten füllen, doch mir ist es lieber, wenn andere auch aktiv werden.
Selbst die Gemeinden bewegen sich nun durch öffentlichen Druck = Ziel erreicht 😉
L373 – Brüggen (Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet):
Der stetige Müll an der L373 von Brüggen nach Swalmen bleibt liegen.
Mehrfach die Woche sieht man „Straßen NRW“ dort fahren oder halten mit einem Pritschenwagen.
Doch die scheinen nicht dafür zuständig zu sein.
Dahmensee – Brüggen (Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet):
Party trotz „Verboten“ … aber weniger.
Corona … Verbote und das Wetter halten die Gäste fern … nicht fehlende Mülleimer.
Diergartscher See – Brüggen (Naturschutzgebiet):
Partygruppen hier vorüberwiegend aus dem Nachbarland.
Schwalm – Brüggen (Landschaftsschutzgebiet):
Mittwochs Abends mit dem Rad in Brüggen an der Brüggener Mühle vorbei und an der neu sanierten Fußgängerbrücke über die Schwalm 13 Flaschen im Wasser gesehen.
Am nächsten Tag dann mit dem Fahrrad und einer Wathose hin, um diese aus dem Wasser zu fischen.
Und siehe da, bis auf zwei (lagen was weiter links in Ufernähe) waren alle rausgefischt.
Der Bauhhof in Brüggen war aktiv. Super.
Venekotensee – Niederkrüchten (Landschaftsschutzgebiet):
Der Schwalmverband ist nun gefühlt täglich unterwegs, um die Biberdämme zu entfernen.
Juli 2021
Brüggen kommt mit seiner naturdistanzierten Politik immer mehr unter Druck.
Es ist ihr Kapital, ihre Zukunft und nicht die Baulobby-Dinosaurier.
(Von internen und externen Beobachter mehrfach unterstrichen)
Dahmensee – Brüggen (Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet):
Niederkrüchten macht es vor … mit dem Badeverbot, gegen Vermüllung, Naturschutz und mit Sicherheitsdienst.
Brüggen lehnt sich vor der Presse trotz knapper Kassen aus dem Fenster und ist nun in Verhandlungen mit einem privaten Sicherheitsdienst, um ensprechend seiner Äusserungen in Bezug auf den Dahmensee nachziehen zu können.
Die täglichen Besucher bleiben, nur nicht so großen Mengen.
Diergartscher See – Brüggen (Naturschutzgebiet):
Der Bohnensee oder Diergartsche See wird nun regelmäßig im Naturschutzgebiet paralell zum Venekotensee meist von unseren Landesnachbarn besucht.
Juni 2021
Durch die Allgemeinverfügung von Niederkrüchten am Venekotensee (s.u.), zieht es die Badehungrigen an den Dahmensee und den Diergartschen See (Naturschutzgebiet).
Mit Schlauchboten, Shishas, Alkohol, etc.
Dahmensee – Brüggen (Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet):
Auch wenn Corona- und Verordnungsbedingt sich der „Besucherstrom“ gemindert hat, sollte man nicht den Trampelpfaden folgen.
Ausser man steht auf Konfrontationen mit Hundebesitzern und/oder Fiskar-Axt-Touristen, die einem öfters begegnen.
Das Müllproblem an den Seen hat sich in dem Sinne reguliert, da die Allgemeinverfügung gilt (s.u.) und die Bürger und Besucher den Müllabtransport selbst bewerkstelligen.
Also muss die knappe Kasse der Gemeinde Brüggen nicht für Müllentsorgung angetastet werden und eine Lokal-Partei kann sich mit fremden Lorbeeren schmücken (Letzteres ist überall gleich und nicht nur auf den hiesigen Ort zu beziehen !!)
Weit mehr als 14 Tage später (ausgegeben am 17.06.2021) zieht auch Brüggen mit einer Bekanntmachung nach.
In der Zeitung wurde sich noch im Schulterschluss gegen Verschmutzung, etc. mit der Gemeinde Niederkrüchten gezeigt und gehandelt wird wie gewohnt verzögert, schade.
Allgemeinverfügung der Gemeinde Burggemeinde Brüggen für den Bereich des Dahmensees (Bekanntmachung_282-2021)
Für den in der Übersichtskarte ausgewiesenen gelb markierten öffentlichen Bereich im Umfeld des Dahmensees wird nachstehende
ALLGEMEINVERFÜGUNG
für die Zeit vom 11. Juni bis 30. September 2021 erlassen:
- Das Mitführen und der Verzehr von alkoholischen Getränken oder von Getränken, die Alkohol enthalten (hierzu zählen auch Mischgetränke, bestehend aus Alkohol und nicht
alkoholischen Flüssigkeiten), ist untersagt. Ausgenommen von diesem Verbot ist das Mitführen von alkoholischen Getränken/Mischgetränken ohne Verweildauer in den
betreffenden Örtlichkeiten, die erkennbar lediglich zum Transport durch den im Anhang bezeichneten genannten räumlichen Geltungsbereich befördert werden (z. B.
Einkäufe für die häusliche Verwendung). - Hunde sind an der Leine zu führen.
- Das Baden sowie sämtliche die Wasserfläche des Dahmensees betreffenden Aktivitäten (hierzu gehören insbesondere das Tauchen, Stand Up Paddling, das Befahren der
Wasserfläche mit Booten, Luftmatratzen etc.) sind verboten. Die das Fischereirecht betreffenden Regelungen bleiben hiervon unberührt. - Das Rauchen sowie jegliche Nutzung offenen Feuers (hierzu gehören insbesondere das Grillen, „Lagerfeuer“, Kerzenlicht, Kohlen auf Wasserpfeifen wie z. B. „Shishas“ etc.) ist
nicht gestattet, sofern dies nicht bereits durch spezialgesetzliche Regelungen verboten ist. - Die sofortige Vollziehung der Ziffern 1 bis 5 dieser Allgemeinverfügung wird angeordnet.
- Für den Fall der Nichtbeachtung dieser Allgemeinverfügung werden Zwangsmittel in Form der Ersatzvornahme und des unmittelbaren Zwangs angedroht.
- Diese Allgemeinverfügung wird gemäß § 41 Abs. 3 Satz 2 und Abs. 4 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) vom12.11.1999 (GV. NRW. S. 602) in der zzt. geltenden Fassung öffentlich bekannt gemacht und gilt mit dem auf die Veröffentlichung folgenden Tag als bekannt gegeben.
Sie tritt mit der Bekanntgabe in Kraft und mit Ablauf des 30. September 2021 außer Kraft.
Während die Gemeinde Niederkrüchten am Venekotensee durch Verbot und Security Ruhe bringt,
zieht es die Menschen nun in die Naturschutzgebiete vom Dahmensee und Diergartschen See.
Dort gibt es weder Security noch Mülleimer. Beides sind Kostenfaktoren.
Ein Tag Sonne am Dahmensee … keine Mülleimer mehr.
Venekotensee – Niederkrüchten (Landschaftsschutzgebiet):
Wenn man den Schwalmbverband mir dem Minibagger im Schlepp ankommen sieht, kann man zu 90% davon ausgehen, dass wieder ein Biberdamm kastriert wird.
Eine Bank 200 m vom Hauptparkplatz von Venekoten zeigt das Problem von zu viel Müll.
Ein Mülleimer an einem Wanderknotenpunkt wurde 3-4 Wochen nicht geleert.
Zwar haben Anwohner einen Müllsack gespendet, doch auch andere Besucher (Rattus norvegicus) finden den Unrat interessant (Foto 2).
Nehmt also bitte falls möglich eigenen Müll mit und meldet einen längere Zeit nicht geleerten Mülleimer dem zuständigen Ordnungsamt.
Diese sind stets hilfsbereit und gehen dem nach, danke.
Derweil kämpfen Anwohner in Venekoten selbst gegen die Knöllchen.
Auch Pflegedienste, etc. sind davon betroffen.
Die Schwalben nisten wieder in den hiesigen Ställen.
Ab den 01.06.2021 gilt am Venekotensee folgende Allgemeinverfügung: (Bekanntmachung_258-2021)
für die Zeit vom 1. Juni bis 30. September 2021 für den Bereich des Venekotensees
- Das Mitführen und der Verzehr von alkoholischen Getränken oder von Getränken, die Alkohol enthalten (hierzu zählen auch Mischgetränke, bestehend aus Alkohol und nicht alkoholischen Flüssigkeiten), ist untersagt. Ausgenommen von diesem Verbot ist das Mitführen von alkoholischen Getränken/Mischgetränken ohne Verweildauer in denbetreffenden Örtlichkeiten, die erkennbar lediglich zum Transport durch den im Anhang bezeichneten genannten räumlichen Geltungsbereich befördert werden (z. B.Einkäufe für die häusliche Verwendung).
-
Hunde sind an der Leine zu führen.
-
Das Baden sowie sämtliche die Wasserfläche des Venekotensees betreffenden Aktivitäten (hierzu gehören insbesondere das Tauchen, Stand Up Paddling, das Befahren der Wasserfläche mit Booten, Luftmatratzen etc.) sind verboten. Die das Fischereirecht betreffenden Regelungen bleiben hiervon unberührt.
-
Das Rauchen sowie jegliche Nutzung offenen Feuers (hierzu gehören insbesondere das Grillen, „Lagerfeuer“, Kerzenlicht, Kohlen auf Wasserpfeifen wie z. B. „Shishas“ etc.) istnicht gestattet, sofern dies nicht bereits durch spezialgesetzliche Regelungen verboten ist.
-
Die Nutzung von Geräten, die der Musikwiedergabe dienen (Musikinstrumente, Tonwiedergabegeräte und ähnliche Geräte) ist untersagt. Ausgenommen hiervon ist die Nutzung über Kopfhörer.
Mai 2021
Tipp des Monats:
Hundehaare wegwerfen?
Warum?!
Legt sie in den Garten … die Vögel nutzen diese liebend gerne für deren Nestbau.
Dahmensee – Brüggen (Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet):
Vatertag traditionell mit dem Bollerwagen unterwegs gewesen.
Auf der kurzen Runde, ca. 1/4 vom Dahmensee, füllte sich der Wagen trotz aus „Naturschutzgründen“ entfernter Mülleimer recht schnell.
Komisch ?!
Diergartscher See – Brüggen (Naturschutzgebiet):
Der Plan der CDU Brüggen aus KOSTENGRÜNDEN über den Rat die Mülleimer entfernen zu lassen, scheint aufzugehen.
Es entstehen keine Kosten mehr für die Leerung.
Schwalm – Brüggen (Landschaftsschutzgebiet):
Der Biber zieht seine Wege vom geplanten Freibad Dahmensee, durch den Schwalmkanal zum Venekotensee.
Heute in Begleitung unsere „beworbene“ Schwalm besucht.
Venekotensee – Niederkrüchten (Landschaftsschutzgebiet):
Noch bis ca. Mitte Juni hat man die Chance die Aurorafalter-Männchen zu beobachten.
April 2021
Dahmensee – Brüggen (Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet):
Zu Ostern noch was Gutes getan …
Aufgeräumt und zum Abtransport bereitgestellt.
Diergartscher See – Brüggen (Naturschutzgebiet):
Auf dem etwas anderen Sonntagsspaziergang einen krassen Gemeindeunterschied festgestellt.
In Brüggen reichten 500 m, um einen 90-L-Anhänger mit Müll vollzubekommen und in Niederkrüchten kam auf ca. 5.000 m nicht mal eine Tragetasche zusammen.
Man konnte wohl feststellen, dass in Brüggen Schilder auf alte Bänke geschraubt und die Mülleimer entfernt wurden, Niederkrüchten hingegen sogar zusätzlich Bänke, Tische und Mülleimer positioniert.
März 2021
L373 – Brüggen (Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet):
Wieder wilder Müll .. Farbe und Anderes.
Na, kennt wer so ein ehemaliges Gebilde bei seinem Nachbarn?
Dahmensee – Brüggen (Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet):
Das Geländer vom Übergang über den SchwalmKANAL Brüggen -> Niederkrüchten konnte dem „Sturm“ nicht mehr standhalten.
(Die Schuhabdrücke sind wohl mehr ein Zufall)
Die Anti-Mülleimer-Aktion der Gemeinde trägt bereits nach einer Woche Früchte.
Ein 240-L-Mülleimer voll und der erste Müll liegt herum. Reden statt handeln?
Aufräumen nach dem Sturm … und wie immer kurzer Dienstweg.
Axt raus … Rettungsweg frei.
Sie entfernen einfach die Mülleimer.
*Ironie aus*
Diergartscher See – Brüggen (Naturschutzgebiet):
Ein Schildbürgerstreich oder eine bahnbrechende Erfindung der CDU Brüggen ?!
Vom Dahmensee bis zum Naturschutzgebiet Diergartscher See wurden alle Mülleimer entfernt.
„Dadurch wird kein Müll mehr entstehen“ … Zudem hat man den Zugang durchs Zufahrtstor zum diergartschen See auf Drängen des Bürgermeisters permanent offen.
Mehr Besucher – mehr ILLEGALE Badegäste – weniger Müll.
Februar 2021
Nistenkastenbau aus Resten … die Brutsaison steht vor der Türe, trotz noch teils eisiger Temperaturen.
Hier tat es ein Schrankbrett, Dosenreste, Funddraht und gut 20 Schrauben, Stichsäge, Bohrer, Akkuschrauber …
Info:
Die Metallplatten an der Seite und vorne sind gegen den Specht (Nesträuber)
L373 – Brüggen (Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet):
Hausratentsorgung … wie öfters.
Dahmensee – Brüggen (Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet):
Es ist ja nett die „Fundstücke“ nicht liegen zu lassen.
Doch im Wald in einer Tonne bleiben die teils Wochen liegen.
So offen wie möglich platzieren, dann kann der Bauhof die auch einsammeln.
Nach fast einer Woche hab ich dann doch den Weg freigemacht.
Denke der Bauhof ist durch den Wintereinbruch ausgelastet und mit Boden salzen beschäftigt.
Die Bäume können der Eislast nicht wiederstehen und stürzen auf die Wanderwege.
Oebel – Brüggen (Landschaftsschutzgebiet):
Auch hier kurzentschlossen den Weg freigemacht.
Schwalm – Brüggen (Landschaftsschutzgebiet):
Die Bäume am Schwalmkanal kippen unter der Eislast auf die Wege.
Allein im Bereich Venekotensee stehen seit Jahren mehr als 15 Bäume am Schwalmkanal, die selbst für Laien ersichtlich umsturzgefährdet sind.
Muss ich das melden oder einschreiten?
Nein !
Die versperrten Wege werden wöchentlich befahren und im Bereich Biberdämme heruntergestuft.
Wäre es Brüggener Neubaugebiet oder ein Büro hätte zu wenig Licht, hätte „Lord Helmchen“ auf einer Ratssitzung längst die Komplettfällung beantragt *Sarkasmus aus*
Es wird schon erledigt, also kein Gemecker mehr bitte.
Tada … Am Rosenmontag wurde er mit der Kettensäge filetiert.
Also … Biker und Wanderer, ihr könnt wieder.
Venekotensee – Niederkrüchten (Landschaftsschutzgebiet):
Da lernte eine Mülltonne wieder fliegen.
Sonst bei schlechtem Wetter werden sie in den Venekotensee geworfen, nun aufs Eis.
Vermutlich von den „Weitdenkenden“, die dann im Sommer zwischen den aufgedunsenen Hundekotbeuteln und Müll schwimmen 😉
Also zurück und „Werkzeug“ holen.
Doch wieder vor Ort, hatte wer anders die Tonne und den Müll vom Eis geholt … super, danke.
Januar 2021
Dahmensee – Brüggen (Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet):
Vom Dahmensee über den Venekotensee, bis hin zum Elmpter Schwalmbruch entfernt der Schwalmverband wöchentlich die Biberdämme.
31.12.: Gegen 23 Uhr fing das Feuerwerk an und ging bis weit nach Mitternacht.
Asia-Ware aus den Niederlanden.
Das Brüggener Ordnungsamt wurde informiert und der Bauhhof hat alles entsorgt.
Diergartscher See – Brüggen (Naturschutzgebiet):
Einer von mehreren Problembäumen am Diergartschen See.
- Die Leute überqueren vom Venekotensee aus mit Campingausrüstung und massig Material den Schwalmkanal.
- Den Müll lassen sie natürlich da.
- Schwarzangler
- Rückgang der Vogelbrut um bis zu 75%
Der Schwalmverband war zwar schonmal mit schwerem Gerät vor Ort … zog aber wieder von dannen.
Ich besitze keine Kettensäge, ist auch nicht mein Job … findet sich vielleicht sonst wer?
Jeden Sonntag finden Nun Covid-19 Volksmärsche an den Seen statt.
Leider auch im Unterholz des Naturschutzgebietes.
Elmpter Schwalmbruch – Niederkrüchten (Naturschutzgebiet):
Und wieder die Bilder der zerstörten Biberdämme in den Naturschutzgebieten.
(Bild 1: der zerstörte Biberdamm, Bild 2: der Materialaushub)
(Nun kann das Wasser schneller ablaufen, der Grundwasserpegel niedrig gehalten werden und das ganze Gebiet besser austrocknen)
Vom Dahmensee über den Venekotensee, bis hin zum Elmpter Schwalmbruch entfernt der Schwalmverband wöchentlich die Biberdämme.
Das einst vom Menschen fast ausgerottete Tier gerät auch hier in den Konflikt mit dem Menschen, dessen Interessen natürlich immer vorangehen.
Hier das Ergebnis einer Biberfamilie … sieht schrecklich aus?
Nun, wenn der Mensch anfängt, gleicht das einem Kettensägenmassaker.
Durch den Biber werden NATURräume geflutet und der Boden kann mehr Wasser aufnehmen.
Wäre schön, wenn der Mensch mal in Bezug auf den immer wärmer werdenden Sommer auch an sowas denkt.
Doch hier gilt immer noch die preussische Denkweise, dass Wasser schnellstens ablaufen zu lassen.
Overhetfeld – Niederkrüchten (Landschaftsschutzgebiet):
Am 17.01.2020 um 17:44 wurde am Schwalmweg aus einem alten silbernen Kastenwagen KK … ohne Schiebetüren vom Beifahrer dieses Material von der Rückbank entsorgt.
Darauf hin machte der Fahrer das Licht vom Auto wieder an und sie fuhren nach Overhetfeld rein und bogen in die Farmer-Str. ab.
Venekotensee – Niederkrüchten (Landschaftsschutzgebiet):
Der Schwalmverband fällt Uferbäume entlang des Schwalmkanals.
(Mit als Schutzmaßnahme gegen das Umstürzen der Bäume auf den gegenüberliegenden Weg)
Um den Venekotensee, bis hin zum Elmpter Schwalmbruch entfernt der Schwalmverband wöchentlich die Biberdämme, damit das Wasser schneller ablaufen kann.
Ein weiterer nach Schnee und Sturm umgestürzter Baum in der Schwalm.
Seit dem Orkantief Friederike vom Januar 2018 liegen die Bäume da.
Mittlerweile durch Abbrechen einzelner Äste mit spitzen Aststümpfen nach oben.
Da es sich um eine offen sichtbare Gefahr für Mensch und Tier handelt, musste man kurze Wege gehen und die Gefahrenquelle beseitigen.
Vorteile:
- deutlich geminderte Gefahr für Mensch und Tier
- weniger Brennmaterial für illegale Feuer
- keine Belastung von manpower der Gemeinde Niederkrüchten
- bessere Sicht für Ordnungsamt und Feuerwehr
(Eines von vielen illegalen Feuern am Venekotensee)