Schützenfeste in Brüggen: Tradition, Gemeinschaft & Frohsinn!
Was ist ein Schützenfest?
Ein Schützenfest ist ein traditionelles Volksfest das in großen Teilen von Deutschland, aber auch Österreich, Schweiz und den Niederlanden gefeiert wird.
Ursprünge und Geschichte:
Die Ursprünge der Schützenfeste reichen bis ins Mittelalter zurück.
Damals bildeten sich sogenannte „Schützenbruderschaften“ oder „Schützengilden“, die ursprünglich zwei Hauptaufgaben hatten:
- Verteidigung der Stadt oder des Dorfes:
Die Bürger organisierten sich, um ihre Siedlung vor Angreifern oder Plünderern zu schützen.
Das Schießen diente als Übung für den Ernstfall. - Soziale und religiöse Gemeinschaft:
Die Bruderschaften waren auch soziale Vereinigungen, die ihren Mitgliedern gegenseitige Hilfe leisteten und religiöse Bräuche pflegten.
Aus diesen Übungen und Treffen entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte die heutigen Feste.
Heute sind Schützenfeste vor allem:
- Gemeinschaftliche Ereignisse:
Sie stärken den Zusammenhalt im Ort und bieten eine Gelegenheit für alle Generationen, gemeinsam zu feiern. - Traditionspflege:
Sie bewahren alte Bräuche und Riten. - Soziales Event:
Sie sind ein wichtiger Treffpunkt für Freunde, Familien und Neubürger.
Es wird getrunken, gesungen, getanzt und gelacht.
Was passiert auf einem Schützenfest?
Ein modernes Schützenfest dauert oft mehrere Tage (typischerweise ein Wochenende) und umfasst verschiedene traditionelle Elemente:
- Festumzüge (Paraden):
Eines der auffälligsten Merkmale sind die großen Umzüge durch den Ort.
Dabei marschieren die Schützen in ihren traditionellen Uniformen, oft begleitet von Musikkapellen (Spielmannszüge, Blasorchester) und Kutschen. - Vogelschießen (Königsschießen):
Dies ist der zentrale Wettbewerb.
Dabei wird mit einem Gewehr auf einen (meist hölzernen) „Schützenvogel“ geschossen, der auf einer Stange befestigt ist.
Wer das letzte Teil des Vogels herunterholt, wird zum neuen Schützenkönig oder zur Schützenkönigin.
Oft gibt es auch Wettbewerbe um die „Flügel“, den „Kopf“ oder den „Schwanz“(*). - Proklamation des Schützenkönigs:
Nach dem Vogelschießen wird der neue König feierlich ausgerufen und oft gekrönt.
Er oder sie regiert für ein Jahr und wählt eine Königin (sofern es nicht schon eine Königin ist) und einen Hofstaat. - Königsball/Festzelt:
Abends wird im Festzelt oder in einer Halle gefeiert.
Der Königsball ist der Höhepunkt der Festlichkeiten, bei dem der neue König und sein Hofstaat im Mittelpunkt stehen.
Es wird getanzt, gegessen und getrunken. - Kinderschützenfest:
Oft gibt es auch ein separates Schießen oder Aktivitäten für Kinder, um einen eigenen Kinderkönig zu ermitteln (*). - Andere Attraktionen:
Je nach Größe des Festes können auch Jahrmarktbuden, Fahrgeschäfte, Verkaufsstände und weitere Unterhaltungsprogramme dazugehören. - Religiöse Aspekte:
Viele Schützenbruderschaften haben einen starken religiösen Bezug (katholisch oder evangelisch).
Gottesdienste und Prozessionen können ebenfalls Teil des Festprogramms sein.
(*) Eine generelle Regelung gibt es nicht.
Es variiert stark nach Region und der Bruderschaft die das Schützenfest auf seine Art feiert.
Was macht man bei einem Schützenfest?
- Umzug (Parade) bestaunen oder dran teilnehmen
- Den Vogelschuß verfolgen
- Die Proklamation des neuen Königs/Königin verfolgen
- Im Festzelt mit feiern
- Den Königsball anschauen
- evtl. Kirmesattraktionen besuchen
- Sich mit Freunden treffen, alte Bekannte wiedersehen
Wie lange geht ein Schützenfest?
Wie schon oben erwähnt geht ein Schützenfest meist über mehrere Tage (3-4).
In Brüggen wird der Beginn oft an einem Freitag mit einer allgemeinen Party mit Band oder DJ im Festzelt gefeiert.
Samstag und Sonntag folgen Umzüge und Tänze.
Welche Schützenbruderschaften gibt es in Brüggen?
-
St. Nikolaus Bruderschaft Brüggen 1861 e. V.
Mit einer Vereinsgeschichte von über 150 Jahren ist die St. Nikolaus Bruderschaft Brüggen 1861 e. V. eine feste Größe und gehört dem Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften an.
Schützenfest und Vogelschuss werden einzeln in aufeinanderfolgenden Jahren gefeiert.- St. Nikolaus Bruderschaft Brüggen 1861 e. V. (offizielle Webseite)
- Vogelschuß in Brüggen 2024 (Fotos)
- Schützenfest 2025 in Brüggen (ab 13.06.) – (Fotos)
-
St Petri-Bruderschaft Oebel-Gelagweg 1786 e.V.
Das Gründungsjahr wird auf 1786 angenommen.
Somit ist die eine der älteren Bruderschaften in der Region, auch wenn die genaue Dokumentation aus dieser frühen Zeit lückenhaft sein kann.
Die Bruderschaft war bis 1929 aktiv und wurde 1953 wiederbelebt.
Schützenfest und Vogelschuß finden alle zwei Jahre statt.- St Petri-Bruderschaft Oebel-Gelagweg 1786 e.V. (offizielle Webseite)
- Schützenfest Oebel 2024 (Fotos)
- Schützenfest Oebel 2026
-
St.Johannes-Bruderschaft Bracht 1523 e.V.
Die Bruderschaft wurde im Jahr 1513 gegründet und blickt somit auf eine sehr lange Geschichte von über 500 Jahren zurück.
- St.Johannes-Bruderschaft Bracht e.V. (offizielle Webseite)
-
Schützengesellschaft Boerholz-Alst e.V.
Die Schützengesellschaft Börholz-Alst e.V. wurde 1894 gegründet.
Im Jahr 2019 feierte sie ihr 125-jähriges Jubiläum.- Schützengesellschaft Boerholz-Alst e.V. (offizielle Webseite)
-
St. Petrus- und St. Sebastianus Bruderschaft Lüttelbracht-Genholt e.V.
Sie wurde im Jahr 1501 gegründet. Damit gehört sie zu den älteren Bruderschaften in der Gemeinde
-
St. Antonius – Schützenbruderschaft Born 1655 e.V.
Die St. Antonius-Schützenbruderschaft Born 1655 e.V. wurde im Jahr 1655 ins Leben gerufen und ist seither eine traditionsreiche Schützenbruderschaft aus Born, einem Ortsteil von Brüggen.
Hier werden Schützenfest und Vogelschuss einzeln in aufeinanderfolgenden Jahren gefeiert.- St. Antonius – Schützenbruderschaft Born 1655 e.V. (nur facebook)