Naturwart Brüggen Niederkrüchten

Handeln, statt reden

Vorwort:

Den Begriff Naturwart gibt es an sich nicht !
Es gibt den Naturschutzwart und den Gewässerschutzwart, der von der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) ernannt wird.

Durch meine Aktivitäten wurde ich von den Leuten als ein solcher tituliert und habe es nun auch dabei belassen, da eine Erklärung ein schlechtes Licht auf die UNB warf. „Hier tut einer was für die Natur und Sie werden lediglich geduldet“? … so die Aussagen.
Das ist nicht ganz korrekt, nur sieht man im Hintergrund Geplantes und Durchgeführtes nicht immer.

Mit „Naturwart“ tue ich keinem weh und die Leute finden mich besser im Netz, können mir folgen und auch andere sensibilisieren.

Also bin ich auf Grund von „Karteileichen“ in der Liste fast täglich unterwegs, schneide frei, packe selber an, gebe es weiter.

Das „Tagebuch“ hier pflege ich primär für mich zum Nachhalten und für Interessierte:



Auf Grund stärkerer Verschmutzung durch wilde Badegäste hatte ich zwischendurch einen anderen Beitrag erstellt: Sein und Schein (<- anderer Beitrag)

Da das Ganze zu Nichts führt, habe ich nach eigenen Aufräumaktionen die Gemeinde angeschrieben mit der Bitte über einen Naturwart (<- anderer Beitrag) nachzudenken.


Meist bin ich an den Seen unterwegs und schaue nach Müll, illegal abgeladenem Müll, Sachbeschädigung, Tierkadavern, illegale Camper und Feuer im Naturschutzgebiet, beseitige Sturmschäden für Einsatzfahrzeuge, befreie verstopfte Gräben, melde geschützte Tierarten, etc.

Die Infos gehen dabei an die entsprechenden Gemeinden, Institutionen (Ordnungsämter, Naturschützbehörden, Polizei, Feuerwehr), Gewässerschutzwarte, Förster, Pächter, etc.


Zu den vermeintlichen Badeseen in Brüggen und Niederkrüchten:
Schwerpunkt Coenen Benden, Dahmensee (kleiner Dahmensee), Dahmensee (großer Dahmensee), Venekotensee, Diergartscher See.

Alle Seen sind durch Kies- und Sandabbau entstanden und bei allen ist offiziell Baden verboten.

Die ersten drei werden meist alle unter dem Begriff Dahmensee geführt … es hat sich einfach so eingebürgert.
Redet man vom Dahmensee, meint man den Oebler Bruch.
Der Dahmensee ist eigentlich der kleine davor (von der Straße, Dahmenstraße aus gesehen).

Ich werde die Seen nochmal einzeln aufführen.
Hier erst mal die Übersicht der Seen (aufs Foto klicken zum Vergrößern)

  1. Dahmensee (Coenen Benden / Hintzen Weiher)
  2. Dahmensee (kleiner Dahmensee)
  3. Dahmensee (großer Dahmensee)
  4. Venekotensee
  5. Diergartscher See

Unterstützung:

Da ich von offizieller Seite nicht unterstützt werde, bleibt es eben an mir hängen 😉


Naturpark-Schwalm-Nette:

Wiederholt hatte ich den Naturpark-Schwalm-Nette angeschrieben (07-2018):

Sehr geehrter Herr Storch,

vielen Dank für Ihre Nachfrage. Die Stellensituation gegenüber meiner Mitteilung vom 18. Januar 2018 hat sich nicht geändert.

Es gibt aktuelle keine offenen Stellen beim Naturpark Schwalm-Nette.

——

Danke Herr … für die Info.

Ich kam nur nochmal auf Ihr Haus zu, betreffend einer Aussage auf einem Pressetermin mit dem Naturpark Schwalm-Nette und Niederrhein-Tourismus am 20.06.
(Thema
Rezertifizierung)

Da wurde die Aussage über fehlende Manpower (Ranger) getroffen durch Dr.Coenen.

Ungereimtheiten.

UND DAS IST DER GRUND, WARUM ICH ES SELBER ANGEHE.

P.S.:
Ich hatte einen Link zu dieser Seite mitgeschickt und werde auch hier keine weitere Antwort erhalten, davon gehe ich schwer aus … anderenfalls berichte ich natürlich.

P.P.S.:
Weitere Anfragen zur Zusammenarbeit mit der Gemeinde Brüggen, der Gemeinde Niederkrüchten, dem Kreis Viersen und Naturverbänden sind bis heute immer noch unbeantwortet.

Natur und Überleben hat eben keine Lobby, wir leben eben in der Zeit „Macht – Gier – Ignoranz“

Man kann ökologisch denken und handeln, ohne grün zu sein!
Man kann sozial und humanistisch denken, ohne links zu sein!
Man kann seine Heimat und seine Kultur lieben, ohne rechts zu sein!

Leider werden das einige kognitiv Suboptimierte nie verstehen