Sitzungen des Brüggener Gemeinderates

Sitzungen des Brüggener Gemeinderates

BrüggenDie Termine für die Ratssitzungen der Burggemeinde Brüggen befinden sich online im von der Gemeinde Brüggen gepflegten Ratsinformanagement.

Hier in der Monatsübersicht befinden sich die anklickbaren Ratstermine.
Hinter dem Link befinden sich die genauen Daten und Einladungen, sowie Infomaterial zum öffentlichen Teil.

Der öffentliche Teil kann von jedem besucht werden.
Eigens dafür gibt es Stühle im Eingangsbereich des großen Ratssaals an der Wand.

Fragen und Einwände dürfen allerdings nur von den Ratsmitgliedern und nicht von den Besuchern gestellt werden. Es ist wie im Theater … nur zuschauen ist erlaubt.

Nachfolgend ein paar Auzüge (2019-2020) aus den öffentlichen Sitzungen der Gemeinde Brüggen:


  • 14.05.2020

49. Sitzung des Rates am 14. Mai 2020

Die Sitzung fand in der Burggemeindehalle statt um den ratssitzung brüggenAbstand zu wahren und für die erwartet hohe Anzahl an Besuchern. Letztendlich drei.

– Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19):
hier: Lagebericht an den Rat der Burggemeinde Brüggen

Gemeinde war seit der letzten Ratssitzung mehr oder weniger geschlossen.
Der größte Anteil der Arbeit wurde digital durchgeführt.
In der Gemeinde Brüggen (16.200 Einwohner) waren 18 Personen infiziert … 14 genesen, keine Toten.
Für die Älteren Bürger gab es eine Sonderausgabe in der Gemeindezeitschrift (Stadtjournal)
Die Gremienarbeit wurde ausgesetzt.
Videokonferenzen wurden durchgeführt.
Der finanzielle Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Ab Sonntag (17.05.) haben die Geschäfte in der Brüggerner Fußgängerzone wieder auf.

– Anregung gemäß § 24 GO NRW: (Unterführung Laarer Bach)

Die Unterführung liegt im Naturschutzgebiet und muss im Vorfeld abgeklärt werden.
500 m weiter nördlich liegt bereits eine fertige befahrene Unterführung.

Verweisung an den Ausschuss (1 Gegenstimme)

– Antrag auf Sanierung der Toilettenanlage und Erneuerung
der Außentreppe sowie Einrichtung eines Arbeitskreis Burg Brüggen zur
Erstellung eines Gesamt-konzeptes Burg Brüggen

Ausbessern bis klar ist, was mit der Burg passiert (Eigentümerwechsel/Pacht).
Die Ausbesserungen waren bereits im Februar bewilligt.

– Anfrage zum Grundwasserstand

Der Grundwasserstand in der Gemeinde Brüggen nimmt drastisch ab.
Hauptverantwortliche:
– Privatbrunnenbetreiber (keinen Überblick bei der UnWB/Erftverband) …
(Kommentar: muss es immer ein steriler engl. Rasen sein ???)
– Landwirtschaft

– Baugebiet Eichenweg:
Es wurde ein Gräberfeld gefunden, so dass es Verzögerungen bei Baugebiet X gibt.
(Das Gräberfeld war seit vielen Jahren offen im Internet bekannt !! )

– Anschaffungen für die Feuerwehr:
Für die Brandstreifen sollen
4 Fahrräder, 2 Drohnen (1 x infrarot für Glutnester) und 2 Quads angeschafft werden.

– Schwimmbad in Bracht ist nun zu wegen Baumaßnahmen und Corona-Krise endgültig geschlossen.
– Das Schwimmbad in Brüggen bleibt bis zu weiteren Klärung der Corona-Krise geschlossen.

– Die Brücken an der Torschänke und in den Dilborner Benden werden erneuert, der Auftrag ist raus.
– Ein Planungsbüro aus Kempen ist an der gemeinsamen Bädersache mit Niederkrüchten dran.


Alle Sitzungen sind wegen Corona abgesagt.


  • 03.03.2020

Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus, 20. Sitzung

Für das Freizeit- und Tourismuskonzept werden noch mehr Angebote angefordert unter Zuspielung von Eckdaten durch die Verwaltung.
Wichtig ist der Blick von aussen auf die Gemeinde.

Erwerb von Pedelecs für den Frahrradverleih der Burggemeinde Brüggen.
– Der Ausschuss spricht sich für das Leihen von 10 Pedelecs pro Saison aus zu einem Stückpreis von 300,- Euro inkl. aller Wartungen.

Für die Erweiterung der Weihnachtsbeleuchtung in Bracht und Born sollen knapp 5.500 Euro investiert werden.


  • 11.02.2020kreuzherrenplatz brueggen

39. Sitzung des Ausschusses für Bauen und Klimaschutz im großen Sitzungssaal des Rathauses Brüggen.

– Fußgängerzone Brüggen (Kreuzherrenplatz):

-> Seit 2014 ist der Punkt in Planung. 2015 fast fertig. Wurde aber durch andere Tiefbauprojekte immer wieder verschoben. Kostensteigerung von mehr als 100%.
Der Silberahorn gegenüber des Burghofs kommt weg.
Die Bäume in der Fußgängerzone kommen alle weg und werden durch Bäume in mobilen Pflanzkübeln ersetzt (kurzlebiger).
Unmittelbar vor dem Burghof soll ein Baum kommen (jetzt Aussenzelt).
Entlang der Kirche kommen sechs Bäume.
Es kommt kein „Pflasterteppich“.
Kosten der Verschönerung des Kreuzherrenplatzes ca. 657.000 ,-.
Einsparungsvorschläge in Höhe von ca. 50.000,- wurden vorgeschlagen.
Der Ausschuss stimmt gedrängt durch eine Fraktion einer Ausführungsplanung zu (13 dafür / 5 dagegen auf Grund des „Zeitdrucks“).

bebauungsplan borner str brüggen– Bebauungsplan „Wohnpark südlich d. Borner Str.“ (Ehemals Aldi):

-> Das Grundstück hat mehrfach den Besitzer gewechselt und die geplante Mischbebauung (Wohnung und Gewerbe) fällt in Teilen weg, auf Grund des Wegfalls gewerblicher Interessenten. Die an der Front zur Borner Straße vorgesehenen Gebäude müssen umgeplant werden auch in Bezug der Maximalhöhe (16,5 m).
Die Kosten sollen auf den Investor umgelegt werden.
Ggf. neue Zufahrtsstraße, Lärmschutzwand zum Wohnmobilstellplatz, sowie Parkmöglichkeiten zusätzlich zur Tiefgarage.
(2 Enthaltungen)

– Antrag auf Sanierung der Toilettenanlage und Erneuerung der Aussentreppe der Burg Brüggen:

-> Es wird von der Verwaltung appeliert zu renovieren statt zu sanieren.
(6 Enthaltungen)

– Klimaschutzkonzept der Burggemeinde Brüggen.

-> Kosteneinschätzung von 7.500,- WENN alle anderen Kommunen mitmachen bei dem von Viersen vorgeschlagenen Netzwerk.

– Fällung von Bäumen.
-> Die vitale Linde vor dem Gebäude des SVB (Schwalmverband) auf der Borner Straße muss weg.
Ein weiterer gesunder Baum am Falkenweg muss weg.
(5 Gegenstimmen)

Beide Bäume wie gewohnt aus baulichen Interessen.

  • Holz-Brückenausbesserungen über die Schwalm.
    (Nicht für die Öffentlichkeit bestimmt)
  • Notstromaggregat für die Gemeindeverwaltung kommt.
  • Ende kommender Woche soll der Westring (Hotel zur goldenen Nase) wieder für den Verkehr freigegeben werden.
  • Am Burgwall wird ein weiterer gesunder großer Baum gefällt für eine Wegabsenkung.

Kommentar des Autors:
Für eine Sitzung zum Thema Klimaschutz kamen 15 Minuten Synergieeffekte bei Bauangelegenheiten rum, plus EVTL. 7.500 Euro Netzwerk-Diskussionsentgelt.
Reicht für die Presse „Brüggen tut was“ (Im Hintergrund höre ich wieder Kettensägen).


  • 04.02.2020Gemeindewald brüggen

27. Liegenschaftsausschusssitzung im großen Sitzungssaal des Rathauses Brüggen

Vorstellung des Wirtschaftsplanes für den Gemeindewald für das Jahr 2020.

Durch den Sturm Friederike bedingt gab es, bzw. gibt es immer noch ein Überangebot an Holz auf dem Markt, so dass der Holzpreis besonders niedrig ist.
Hatte man die Jahre zuvor noch eine schwarze Null, so wird es 2020 ein geschätztes Minus von 12.500,- Euro werden.

Pachtverlängerung für das „Alte Wasserwerk“, Erwerb von Grundstücken für den Tonabbau, sowie im Ortskern Brüggen waren wieder Themen im nicht öffentlichen Teil der Sitzung.


  • brüggen ratssitzung 30.01.202030.01.2020

46. Rat der Burggemeinde Brüggen, 46. Sitzung (großer Sitzungssaal)

Zur Bürgerfragestunde lud die freiwillige Feuerwehr Brüggen zu ihrem 125 jährigen Jubiläum am 25.04.2020 ab 13 Uhr in der Burggemeindehalle ein.

Das Fördermittelmanagement stellte den schwierigen Weg der Fördermittelbeantragung vor.

(Generell wird man durch die Fördermittel dazu geleitet mehr zu planen als man eigentlich vor hatte und beschneidet sich selbst bei seinen Möglichkeiten und Fristen)

Der größte Punkt war wie Vorgestern im Ausschuss wieder das Schokoticket.
– Das Schokoticket wurde schon vor mehreren Jahren von der größten Fraktion in Brüggen abgelehnt.
– Brüggens Schule hat als einziges im Umkreis kein Schokoticket.
– Die Schüler fragen immer wieder danach.
– Bei der Einladung der Schüler sich an der Politik zu beteiligen, war dies der oberste Punkt.
– Das Ticket wurde heute aus ökologischen Gründen vorgeschlagen.
Die Verwaltung wird mit der Prüfung beauftragt

Der Kanalumbau am Westring (Hotel zur goldenen Nase) mit mit seinen Kosten von 182.000 auf eine andere Rechnungsposition verschoben.

Ein evtl. zukünftiger Mobilheimwohnplatz wird in nichtöffentlicher Sitzung weiter erörtert.
Der mögliche Ort ausserhalb des Landschaftschutzgebietes liegende angedachte Park ist ebenfalls noch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.


  • 28.01.2020

12. Sitzung des Schulausschusses der Burggemeinde Brüggen im großen Sitzungssaal.

Neugestaltung der Schülerbeförderung in der Burggemeinde Brüggen.

Thema Schokoticket:
– Immer wiederkehrender Wunsch der Schüler.
– einzige Schule im Umkreis ohne Schokoticket.
– Heranführung der Kinder an den ÖNV.
– Reduzierung der Elterntaxis.

— Geschätze Mehrkosten für die Gemeinde 83.000.
— Für Kinder und Jugendliche ab 3,5 bzw. 5 km zur Schule.
— frühestens möglich ab 2021-2020.

Der Ausschuss beauftragt die Verwaltung die Möglichkeit diesbezüglich zu prüfen.


  • 17.12.2019

Heimatpreis Brüggen 201945. Ratssitzung der Burggemeinde Brüggen.

Verleihung des Heimatpreises an die Bruderschaft Oebel (Haus Mesterom – Haus der Brüggener Vereine) in Höhe von 5.000 Euro.
Auch nächstes Jahr wird es wieder einen Heimatpreis geben. Dann wohl mit Plätzen 1-3.

Bei dem interkommunalen Bad spielt Brüggen vorerst nicht mit. Es muss in eine weitere Prüfung gehen. Eine zusätzliche von Brüggen angestrebte Saunalandschaft wäre eine Kokurrenz zu vorhandenem lokalem Gewerbe. Die gemeinsame Betreibergesellschaft müsste auch die Unkosten vom Freibad Niederkrüchten tragen. Bei einem gemeinsamen Bad müsste das Schulschwimmen unter Brüggen, Bracht, Born, Elmpt und Niederkrüchten aufgeteilt werden. Dennoch wurde dem Beschluß zur weiteren Prüfung trotz Gegenstimmen zugestimmt.

Politisch interessierten Jugendlichen soll die Möglichkeit gegeben werden sich einmal monatlich im Rathaus zu treffen.
Dies ist als Pendant zum Jugendparlament anzusehen.

Die Nickelbelastung im Brüggner Grundwasser ist nicht gefährdend. Es wird kein Grundwassernotstand ausgerufen.

Das weitere gewünschte Entfernen von Mülleimern zur Müllminimierung in der Natur wird in den Fachausschuss verschoben.

Die Einrichtung eines Besucherinformationszentrums zum Thema Ton ebenfalls.

Zur Intensivierung der Zusammenarbeit von Brüggen und Beesel wurden neben dem Austausch von Führungspersonal und Verwaltung, auch gemeinsame Sportveranstaltungen und Kunstveranstaltungen durchgeführt.

Die Tore im Depot sollen zukünftig barierefrei werden.

In der Gemeinde wurde ein Antrag für eine neue Windkraftanlage in Hülst gestellt. Dabei soll aus zwei kleinen Anlagen eine Große werden.

Das Ratsinformationssystem wird über die Feiertage eingestellt und ist inkl. des Internetauftritts frühestens ab dem 10. Januar wieder erreichbar.


  • 03.12.2019

38. Sitzung des Ausschusses für Bauen und Klimaschutz der Burggemeinde Brüggen

 
Dem Gesamtumbau und der Niveauangleichung des Kreuzherrenplatzes wird zugestimmt.
Die Verwaltung wird mit weiteren Planungsschritten beauftragt.
Der angedachte Brunnen und andere Details des „Schellerplans“ wurden abgelehnt. Diese und andere Details werden in Ausschüssen im kommenden Jahr angegangen.
 
Neuaufstellung des Landschaftsplanes „Grenzwald/Schwalm“
Der Kreis soll Stellung beziehen zu den Änderungen im Landschaftsplan. Speziell im Bezug auf evtl. Baugebiete.
 
Sachstandsberichte:
– Kommende Woche findet die Umbindung der Leitungen zum Hotel zur Goldenen Nase (Westring) statt. Die Ampelanlage wird dieses Jahr noch bestehen bleiben und die Finanzierung und der Bauantrag für den Komplex sind durch.
 
– Die brand- und engergetische Sanierung der Grundschule Born wird bis zu den Osterferien 2020 dauern.
 
– Das Klimaschutzprojekt für das Schul- und Sportzentrum Bracht vereinnahmt schätzungsweise 6,6 Mio. Euro.
 
– Die Umnutzung des Lehrschwimmbecken Bracht zum Veranstaltungstrakt:
Anfang 2020 erfolgt die Einreichung des Bauantrags.
 
– Sanierung der Reitwege kostete 9047,22 Euro

  • 28.11.2019

11. Sitzung des Schulausschusses der BurggemeSchulausschuß Brüggeninde Brüggen (großer Sitzungssaal)

 
– Kindergartensituation in der Gemeinde Brüggen.
Es besteht ein Bedarf von 246 Plätzen (2019) für Brüggen+Born.
Für Bracht 220 Plätze.
Die Kita Schleveringhofen wird endgültig zum 1.8.2020 aufgelöst. Die Kita Mevissenfeld übernimmt die Aufgaben. Kita Marktstr. wird ebenfalls aufgelöst und nach Mewissenfeld überführt.
Bei Mariä Himmelfahrt sollen 5 Plätze gestrichen werden. Stattdessen sind dort 5 Integrativplätze geplant, was zu einer höheren Belastung des Personals führt.
 
– Die Fünfgruppigkeit der Kindertageseinrichtung in Lüttelbracht soll beibehalten werden.
 
– Digitalisierung der Schulen
475.431,- Euro stehen als Förderung vom Land NRW zur Verfügung.
Der Eigenteil der Gemeinde liegt bei 10% (47.543,-).
Dazu gehören LAN, WLAN, Endgeräte, Lehrerfortbildungen, etc..
Die Kosten müssen von der Gemeinde vorgestreckt werden.
Der Ausschuss geht das Projekt an.
 
– 4.11.2020 Einführung v. Herrn Glade als neuen Leiter der Gesamtschule Brüggen.
– Gesamtschule Brüggen ist MINT-Freundliche Schule.
– Die Lehrer der Gemeinden Brüggen-Beesel haben sich zu einem Erfahrungsaustausch getroffen und vertiefen die ZUsammenarbeit.
– Es wird angeregt eine neue Ausschreibung für das Schokotiket durchzuführen auf wiederholtem Nachfragen vieler Schüler.

  • 21.11.2019

19. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus der Gemeinde Brüggen.

– Freizeit- und Tourismuskonzept
Angedacht sind Workshops unter Hinblick der Zusammenarbeit mit externen Stellen und Gemeinden bis nach Beesel. Erstellung und Durchführung soll durch eine externe Firma (NL) stattfinden.
Ungefähre Dauer 3-4 Monate.

– Rückblick Tourismus 2019 – Ausblick 2020
Die Übernachtungen (ab Hotels/Jugendherberge/Campingplätzen mit 9 Betten – keine Ferienwohnungen) für 2018 lagen bei ca. 41.000 Gästen.
Der Wohnmobilstellplatz muss modernisiert werden (fehlendes WLAN / TV) … ist man dran.
Geplant ist die Teilnahme an der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort in 2020.

– Arbeitskreis Tonwanderweg:
Der Tonwanderweg soll durch Brüggen und Bracht führen mit verschiedenen Einstiegspunkten. Beesel (NL) möchte sich beteiligen mit Routen auf deren Gebiet.
Die angedachten Strecken liegen zwischen 4,6 km und 28,8 km.

– Der Gästeführer 2020 wird überarbeitet und die Ortspläne aller Ortsteile integriert.

– Veranstaltungen geplant für 2020:
Spargel- und Genußmarkt / Pfingstfest / Streetfoodfestival / Brüggen Klassik(er) / Hochzeitsmesse / 1. Geburtstagsfeier der Städtepartnerschaft Brüggen-Beesel

Brüggen tanzt erfolgt nur im 2-Jahres-Rythmus.


  • 19.11.2019

8. Sitzung des Kulturausschusses der Burggemeinde Brüggen.

– Aufstellung von Tafeln mit Ortsansichten in Brüggen.
Die Bürgeranregung wird wohlwollend zur Kenntnis genommen und an den Rat weitergegeben.

– Anregung eines Bürgers zur Einrichtung von Stolpersteinen für jüdische NS-Opfer in der Gemeinde.
In Zusammenarbeit mit Herr Dr. Schrömbgens und als Schulprojekt ggf. (Brüggen/Beesel) sollen die Opfer rausgefunden werden.

– Öffnungszeiten der Gemeindebücherei an Sonntagen.
Bisher sind in Brüggen zwei Personen mit je 18 Std/Woche beschäftigt.
Die zusätzlichen Sonn- und Feiertage würden 10.000 Euro zusätzliche Personalkosten verursachen.
Von daher bleibt es bei bisherigen Öffnungszeiten.


  • 12.11.2019

44. Sitzung vom Rat der Burggemeinde Brüggen, im großen Sitzungssaal des Brüggener Rathauses.

Verschiedene Themen wie Hundesteuer, Bestattungen, Straßenreinigung, Abfallentsorgung und Klimanotstand wurden bei den vorangehenden Fachausschüssen schon behandelt (s.u.).
Hier werden sie im Rat nochmal abgestimmt.

Einwohnerfragestunde:
Schüler fragen wegen Einführung des Schokotikets, sowie warum die Gemeinde Brüggen nicht dem Klimanotstand zustimmt. (hierzu ein Leserkommentar)

– Schliessung des Brachter Schwimmbad.
Das Bad bleibt bis zum Frühjahr bestehen.

– Jahresabschluss 2018 der Burggemeinde Brüggen:
Die Gemeinde erwirtschaftete 416.000 Euro. Der Betrag soll der Ausgleichszulage zugeführt werden.

– Jahresabschluss 2018 der Gemeindewerke Brüggen GmbH.
Der Überschuß lag bei 141.385,61 Euro.

– Klimaschutzmanagement (Sachstandsbericht und Maßnahmenkatalog).
Es bleibt dabei, die Gemeinde Brüggen lehnt den Schulterschluß mit den anderen großen Städten und wie z.B. Münster, Saarbrücken, Heidelberg, Aachen, Kleve und weiteren ab und verzichtet durch die Ablehung ggf. auf zukünftige Hilfen.
Nein zum climate emergency.

– Eine neue Stelle für den E-Sektor (EDV) wird benötigt um den Verwaltungssektor zu entlasten und sich der steigenden Digitalisierung zu stellen.

– Das Brüggener Schwimmbad ist wieder auf

– Brüggen wurde ausgezeichnet als Europaaktive Kommune ( z.B. durch die Zusammenarbeit / Städtepartnerschaft Brüggen-Beesel).

– Nickel ist 100% kein Problem mehr im Trinkwasser laut BM, seit der Inbetriebnahme der neuen Ionisierungsanlage.

 


  • 05.11.2019

25. Sitzung des Finanzausschusses der Burggemeinde Brüggen am 05.11.2019 im kleinen Sitzungssaal.

– Der Antrag auf „Einnahmenverbesserung/Touristenabgabe“ wird verschoben da es zu umfangreich und die Personalkapazität zur Kontrolle derzeit nicht gegeben ist (Tourismussteuer, Parkgebühren, etc).
– Friedhofs- und Bestattungsgebühren ab 1.1.2020:
Derzeit gibt es 1/3 Sargbestattung – 2/3 Urnenbestattung. Das Nutzungsrecht wird von 30 auf 25 Jahre gesenkt. Die Preise wurden je nach Bestattungsart (Sarg/Urne) in beide Richtungen angepasst. Genaue Anfragen, bitte an die Gemeinde.
Zusätzlich ist ein Aschestreufeld auf dem alten alten Teils des Friedhofs geplant.
– Die Gebühren für die Abfallentsorgung ab 1.2.2020 steigen bei der grauen Tonne um 4,43 EUR bei der 60l-Tonne bis hin zu 35,38 EUR bei der 240l-Tonne pro Jahr.
– Die Gebühren für die Straßenreinigung in der Burggemeinde Brüggen ab 1.1.2020 bleiben vorerst bestehen.
– Die Hundesteuer der Burggemeinde Brüggen ab dem Jahr 1.1.2020 bleibt unverändert. Der „Alano“ wird aufgenommen in die Liste der „gefährlichen Rasse“. Jagdhunde werden nicht steuerbefreit.

 


  • 29.10.2019

36. Sitzung des Ausschuss für Bauen und Klimaschutz  (Rathaus Brüggen).

Vorentwurf des Landschaftsplan „Grenzwald/Schwalm“.
Der alte Plan ist von 1980.
(Vortrag vom Kreis Viersen).
Einzusehen unter https://kreis-viersen.de/landschaftsplan .
Bisherige Regelungen bleiben bestehen (z.B. Äckerbewirtschaftung, Jagden, etc.).
Neu hinzu kommt die Anleinpflicht von Hunden in allen Wäldern in der Brutzeit vom 1.3. bis 30.6. .

Umgestaltung des Kreuzherrenplatz.
Vorentwurf/Planungsentwurf:
Weniger Stolperstellen. Höhenmäßige Anpassung unter Wiederverwendung des vorhandenen Basaltpflaster.
Rotbuche bleibt, je ein Baum links und rechts vom Eingang, sowie einen Brunnen/Wasserspiel.
(Schätzkosten 300.000 bis 590.000)
Hierzu ein Bericht der RP: Brüggen: Schönheitskur für den Kreuzherrenplatz
(Auf Grund dieser erweiterten Darstellung ein Leserkommentar als Augenzeuge !)

Der Klimanotstand soll ausgerufen werden.
Das heisst, dass alle Vorhaben auf Klimaauswirkungen hin geprüft werden.
Vorreiter sind andere LÄNDER, Städte und Gemeinden selbst in der Region.
Der Ausschuß der Gemeinde Brüggen stimmt vehement gegen den Klimanotstand.

Antrag auf Anlegen einer Feldhecke auf der ehemaligen Kleinbahntrasse Kaldenkirchen-Brüggen.
Muss mit der UNB geklärt werden auch in Hinblick auf Ökopunkte.

Erschließungsweg im Bereich der ehemaligen Landesjagdschule NRW wurde vorgestellt.
Durch die derzeitige Parktasche Am Grasweg wird der Erschließungsstichweg geführt.
Die eine Parktasche im neuen Stichweg hat nur 2 m Breite.

Tempo-30 in Born soll beantragt werden.

Brückenausbesserungsarbeiten an der Schwalm (Brüggener Mühle und Dilborner Benden) sollen zum Frühjahr vollendet werden.

Durch die Spenden kann die Minirampe für die Skater am Vennberg mit aufgenommen werden.


  • 10.10.2019

12. Sitzung des Ausschusses für Natur und Umwelt der Gemeinde Brüggen.

  • Schaffung eines Wertstoffhof für die Gemeinde Brüggen.
    Im Gegenzug kommen die öffentlichen Papierkontainer bis zum 30.11.2019 weg.
    Glas, Papier, Elektroschrott, Altkleider und Restmüll/Sperrmüll (Restmüll/Sperrmüll gegen Gebühr) können in Bracht bei der Firma Lankes abgegeben werden 8-18 Uhr, Samstag 8-13 Uhr.
  • Umwelttag 2020
    Der alte Umwelttag in seiner derzeitigen Art ist nicht mehr tragbar auf Grund fehlender Bürgerbeteiligung (zuletzt 5 Personen).
    Ein neues Konzept „jeder kehre vor seiner Türe“ und der Bauhof sammelt den Müll ein, wird überdacht.
  • Eichenprozessionsspinnerplage soll bakteriell angegangen werden. Die Feuerwehr musste teils zweimal die Woche ausrücken und Nester entfernen. Die bakterielle Variante verhindert das Schlüpfen der Raupen und soll extern durchgeführt werden, um die Ehrenamtlichen zu entlasten.

  • 01.10.2019

Rat der Burggemeinde Brüggen, 43. Sitzung:

Vorwort:
Der Saal war mit 20 Besuchern zu sonst 1-2 war recht gut besucht.

  • Vorstellung Regionalmanger (Überblick über aktuelle Projekte)
    -> Die Ergebnisse und geplanten Projekte des Regionalmanger findet man auf der Internetseite der Vitalregion Schwalm.
  • – Neuanschaffung einer Ambiente-/Weihnachtsbeleuchtung für den Brachter Ortskern
    -> Weihnachtliche LED-Beleuchtung in Bracht kommt dieses Jahr nicht mehr zu Stande (Gebäude teils in privater Hand). Nur die „Lampenschirme“ sollen nach Farbklärung dieses Jahr noch umgesetzt werden. Kosten ca. 11.800 EUR. (Siehe Foto vorangegangene Sitzung)
  • Antrag auf Sanierung der Toilettenanlage und Erneuerung der Außentreppe sowie Einrichtung eines Arbeitskreis Burg Brüggen zur Erstellung eines Gesamtkonzeptes Burg Brüggen.
    -> Sanierung Toilettenanlage in der Burg wird angegangen.
  • Antrag auf „Einnahmenverbesserung/Touristenabgabe“
    -> Kurort ist nicht möglich für eine Kurtaxe.
    Bei jetziger Einwohnerzahl müssten 110.000 Übernachtungen pro Jahr in Brüggen nachgewiesen werden.
    Der Antrag geht in den Finanzausschuss.
  • Bürgeranregung gemäß § 24 GO NRW :
    Antrag zur Bekämpfung der Nitratwerte im Grundwasser.
    -> Die Untersuchungsergebnisse werden angezweifelt.
    Seit zwanzig Jahren geht man die Sache an und es sind leichte Verbesserungen sichtbar. Das Trinkwasser ist im erlaubten Bereich.
  • Brandschutzbedarfsplan der Burggemeinde Brüggen
    -> Jährliche Prüfung hinsichtlich Mannstärke und Material

(nach oben)


  • 24.09.2019

18. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus.

Vorgestellt wurde unter anderem
– das Ergebnis der Arbeitsgruppe zur Anschaffung einer Ambiente-Weihnachtsbeleuchtung für den Brachter Ortskern (Foto).
– ein Tourismuskonzept wurde vorgestellt (NL), welches bereits vor vielen Jahren in ähnlichen Zügen durch den privaten Sektor erfolgreich eingesetzt wurde.
– die Vorstellung des BE ME -Hotels (ehemals Klimp).
Das Gebäude wird von aussen nicht verändert, nur von innen komplett renoviert und modernisiert.
Ab November wird begonnen, Einweihung ist für April geplant.
– Vorstellung der Initiative „Arbeiten, wo du wohnst“
– Rückblick und Vorschau „Gästeführer Brüggen“.
Fehlende Ortskernpläne werden bei der nächsten Ausgabe erscheinen, die bereits in Arbeit ist.

(nach oben)


  • 17.09.2019

Zur heutigen Sitzung des Ausschusses für Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Brüggen gibt es eine eine kurze Zusammenfassung:

Ich bin es gewohnt oft alleine auf den Presse- und Besucherplätzen zu sitzen, doch heute war es voll.

– Es gab einen Vortrag zu den Umbau/Erweiterungsmaßen am Borner Pfarrheim.
Die geschätzten Kosten liegen bei ca. 600.000 Euro, wobei 250.000 Euro über Fördermittel beantragt werden könnten.
Die Komplexibilität des Vorhabens, inkl. Anträgen, baurechtlichen Punkten, sowie Mittelbeschaffung müssen allerdings genauer geprüft werden.

– Beim Bebauungsplan Eichenweg kann es zu Verzögerungen kommen, da sich wohl das Amt für Bodendenkmalpflege, auf Grund von Kartenüberlieferungen und vermuteten Funden einschalten wird. (*1)

– Die Strecke vor dem neuen Aldi-Kreisel in Brüggen wird wie schon in der Zeitung angekündigt demnächst für ca. 1 Woche gesperrt zur Fertigstellung der neuen Straßenführung.

– Für die Skateanlage am Vennberg konnten die Betonarbeiten vergeben werden.

– Das Abbruchvorhaben für die Landesjagdschule Am Grasweg in Brüggen wurde ausgeschrieben.

– Das Gewerbegebiet im Gewerbegebiet Christenfeld (Bracht) bekommt ab nächstem Jahr neue Bushaltestellen der Linie 064

(*1): Ähnliches passierte bei der vermuteten Burg Bracht. Hier wurde ein sog. Grabungsschnitt angesetzt und sollte ausgewertet werden.
Letztendlich kam ein Flies über die Eichenpfostenabdrücke und das neue Pfarrheim wurde draufgebaut.

(nach oben)


  • 12.09.2019

Donnerstag 18:30 Uhr – Rathaus Brüggen

Hier eine Kurzzusammenfassung vom Hauptausschuss:
– Zum Brandschutzbedarfsplan ist soviel zu sagen,
es bestehen Probleme bei der Tagesverfügbarkeit der Freiwilligen, Lehrgänge, Führerschein, teilweise erneuerungsbedürftige Kleidung.
Das Fahrzeug der Jugendfeuerwehr ist so betagt und hat nicht mal Gurte.
Dennoch erfüllt die Gemeinde die Anforderungen.

– Der auslaufende Vertrag zur Straßenreinigung soll um ein Jahr verlängert werden.

– Brüggen möchte dem Bündnis „Bürgermeister für den Frieden (Mayor for peace beitreten)

– Die Erneuerung der seit Monaten gesperrten Schwalmbrücke kostet 70.000 extra, da auch die Statik in Mitleidenschaft gezogen ist.

– Ein Jodtablettenverteilungskonzept für die Gemeinde muss erstellt werden.

– Die Kanalarbeiten für das Hotel „zur goldenen Nase“ am Westring sollen im Herbst noch beginnen.

– Die neuen Inhaber der Klimp stellen sich der Gemeindeverwaltung in den kommenden Tage vor.

(nach oben)


  • 03.09.2019

Vor der 11. Sitzung des Jugendausschusses der Gemeinde Brüggen fand eine „Schnupperstunde“ für politikinteressierte Jugendliche statt.
Es fanden sich knapp 20 Jugendliche dazu ein und durften sich äussern.
Viele hatten erst kurz davor davon erfahren, was wohl mit an den unterschiedlichen Kommunikationswegen lag.

Die Jugendlichen wünschen sich Beteiligung und mehr Belange für die Jugendlichen selbst.

Der BM lud daraufhin die Jugendlichen zu einem gemeinsamen Gespräch unter Ausschluß der Fraktionen ein.

Auf der Sitzung selbst ging es nochmal um die Skateranlage am Vennberg, und dem finanziellen Zwischenstand und baulichen Änderungen, sowie dem auf der Rückseite des Burgbergs liegenden Spielplatz auf Privatgrund, der von der Gemeinde betrieben werden darf.

(nach oben)

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner