
Brüggen – Kreuzherrenplatz
Leidet Brüggens Politik an einem Landesgelderausnutzungszwang?
Hey, wir haben zwar kein Geld, aber da bekommen wir Zuschüsse … aufi der Zuschuss ruft
Hintergrund:
- Es gibt Landesgelder für Innenstadtsanierungen.
Zu tragender Eigenanteil 10% - Die Gemeinde beschließt den Kreuzherrenplatz zu sanieren.
Ein beschattender Silberahorn mit über 1 m Stammumfang soll weichen, was bereits zum Unmut der Bürger führt.
(Befragung der Bürger mit 1230 Stimmen für den Silberahorn und 5 dagegen)
Der Rat beschließt dennoch die Fällung. - Beauftrage Architektenpläne beziffern die Kosten zu Beginn der Planung auf 600.000 Euro … 2021 bereits 800.000 und wir wissen selbst, dass dies 100% NICHT dabei bleibt. (Es wäre die erste Gemeinde Deutschlands die das schaffen würde)
Siehe auch Informationsveranstaltung zur Umgestaltung des Kreuzherrenplatzes 22.11.2021
Was wird gaaanz grob gemacht?
- Das VERSIEGELTE Pflaster wird entfernt, gereinigt und neu verlegt und versiegelt.
- Die Kante zur Hauptfußgängerzone wird behindertengerecht abgesenkt.
Komplett und nicht nur ca. 3 m wie bisher. Daher muss der Ahorn auch weichen, trptz massiver Proteste im social media. - Nun wurden auch mehr Bäume (s.u.) aufgenommen in den Gestaltungsplan.
- Die Bäume in der Fußgängerzone werden alle gefällt und durch extremst pflegeintensive und der Entfaltungsmöglichkeit beraubt durch nicht langlebige Bäume in bewegbaren Kübeln „ersetzt“.
Warum das alles?
- Behindertengerechter Zugang für Veranstaltungen
- „BesucherSTRÖME“ können so besser gelenkt werden
- Die Rettungskräfte müssten weniger rangieren durch die wegfallende Kante (genanntes Argument !)
- Landesgelder mitnehmen und die Stadt weiter in die roten Zahlen treiben durch kurzfristige und langfristige Kosten?
- „Sich ein Denkmal setzen“ ? (Bürgertenor !)
Ich besuche den Kölner Dom, weil mir das Pflaster davor so gefällt 😉 *Sarkasmus aus*
Resumee
- Ohne Tourismuskonzept kommen keine Besucher, egal wie schön der Boden glänzt?!
- Fußgängerzone wird nicht durch Oberflächlichkeiten allein belebter !
- Zu der Zeit alle sonstigen sozialen Unkosten zu mahnen und dies hier zu stemmen ist schon borniert (meine Meinung)
Gibt es einen Zwang zu dieser kostspieligen Erneuerung?
– NEIN.
Gäbe es es das … aus sicherheitstechnischen Gründen z.B., wäre dies längst angegangen worden 😉
Gibt es ein Wollen?
– JA
Man kann schließlich was mitnehmen und braucht nur 10% selbst zu tragen (bei dem ursprünglichem Antrag)
Kommentar:
Eine Frage sei gestattet…
Wenn nun die Kosten von Anfangs 600.000 Euro auf 1,5-2,0 Millionen steigen (wir sind bereits bei 800.000 allein in der Planung !), zahlt der Bund/Land dann auch die Mehrkosten prozentual?Und noch eine …
Wer zahlt die laufenden Kosten?
z.B. „Pflanzkübelbäume“ benötigen gerade im Sommer die dreifache Pflege (Wasser, Nährstoffe, etc.)
Es gibt sechs Modalverben: „können“, „wollen“, „möchten“, „sollen“, „müssen“, „dürfen“
Durch Modalverben ändert man den Inhalt einer Aussage aber nicht die Handlung.
Es ist ein Unterschied, ob jemand etwas tun muss oder etwas tun kann. (siehe Modalverben)