Bilderserie von Altweiber 2024 in Brüggen
- Datum: 08.02.2024
- Ort: Brüggen – Kreuzherrenplatz (GPS: 51,240393, 6,184084) (Wegbeschreibung)
- Veranstalter : Burggarde Brüggen 2011 e.V.
, OeKG, Gemeinde Brüggen
- 09-10:30 Uhr großes Möhnenfrühstück
- 10:00 Uhr Aufstellen der Karnevalsvereine am Schulhof der Grundschule Brüggen
- 10:30 Uhr Abholen der Möhnen am Haus der Vereine
- 11:11 Uhr Rathaussturm
- 13:30 Uhr Abholen der Volksbank Belegschaft mit Zoch zur Burggemeindehalle
- 16:30 Uhr Veedelzoch zur Torschänke

Zu Beginn trifft sich die Burggarde Brüggen vor der Burggemeindehalle und bereitet sich vor.
Jeder hilft jedem
Anschließend zeigen die Tanzgruppen ihr Können vor den Kindern der Kreuzherrenschule in Brüggen.
Im Anschluß daran werden die Möhnen am Haus Mesterom (Haus der Vereine) abgeholt und mit einem Zug durch den Ort
(Burggarde Brüggen und Kinder der Grundschule)
zum Rathaus geführt.
Das Wetter kann man nur als ungemütlich bezeichnen am heutigen Tag. Nass-kalt.
Gegen 11:11 Uhr folgt der traditionelle Rathaussturm bei der die Obermöhne dem Bürgermeister die Krawatte abschneidet und den obligatorischen Rathausschlüssel übernimmt.
Das gemeinsame Feiern zieht sich über zwei Stunden hin.
Es folgt das Abholen der Belegschaft der Voklsbank mit gemeinsamen Einkehren in der Burggemeindehalle.
Herkunft
Woher kommt Altweiber?
Altweiber oder Weiberfastnacht ist in Deutschland ein inoffizieller Feiertag in vielen Regionen.
Ab 11:11 Uhr legen viele ihre Arbeit nieder und feiern bis zum Faschingsdienstag.
Erstmals aufgetreten ist diese Tradition 1824 als die Wäschereien in Bonn Beuel ihre Arbeit am Donnerstag vor Karneval niederlegten.
Sie protestierten gegen die harten Arbeitsbedingungen in den Wäschereien und da Karneval eine Männerdomäne war, wurde kurzerhand ein Karnevalsverein gegründet (Alten Beueler Damenkomitee 1824 e. V.).
Der karnevalistische Widerstand ward geboren.